Nach einiger Verzögerung ist es nun vorhanden, das Zielnetz 2040 für zukunftsfähige Bahninfrastruktur in Österreich.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä, gemeinsam mit Economica-Vorstand Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein stellten im Jänner 2024 ihre große Vision zur Weiterentwicklung des österreichischen Bahnnetzes, das Zielnetz 2040 vor.

Die strategische Leitlinie definiert 67 Projekte in 25 Modulen.

Schon vor Präsentation des Zielnetz 2040 hatte das Lobau Forum bereits Fragen zu – wie ein modernes Bahnsystem in unserem Land aussehen müsste und Bedenken dass für politische Konsultation im Anschluss an die Präsentation viel zu wenig Zeit veranschlagt ist.

Z.B. Fragen wie:

  • Soll ein Zielnetz in Österreich weiterhin ein Konsolidiertes Netz sein? Welche ehemaligen Eisenbahntrassen hätten wieder Platz im Österreichs Eisenbahnnetz? Wie könnte eine Wiederherstellung des Lückenschluss Weissenbach Hainfeld den Fracht Flaschenhals Wien entlasten? Braucht Wien vielleicht statt ein Autobahn-Ring einen Eisenbahn-Ring für Frachtverkehr? Welche Verkehrswirksamkeit hätten neue S-Bahn Angebote in Wien von der Stammersdorfer Bahn (von Groß Schweinbarth und Enzersfeld), Kaltenleutgebner Bahn (von Rodaun/Perchtoldsdorf), Zistersdorfer Bahn (von Zistersdorf) oder Gänserndorfer Bahn (von Groß Schweinbarth)? Ist nicht ein Netz, das Regionen abdeckt, doch notwendig um Fabrik- und kleingliedrige Fracht von der Straße auf Schiene zu bringen?

  • Wer ist Stakeholder in unser Eisenbahnnetz? Wie wurden Kanton, Länder, Gemeinden, Parteien, Kammern, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger im Schweizer Ausbauschritt 2035 gegenüber dem Österreichischer Zielnetz 2040 im Erarbeitungsprozess eingebunden? Welche Partizipationsstufen gibt es? Welche Bedeutung hat das Eisenbahnsystem als Arbeitgeber, für das Selbstverständnis unseres Landes? Wie kann im menschlichen Maßstab geplant werden? Was leistet dieses Eisenbahnnetz für unsere Gesellschaft?

  • Wie kann und wie soll ein integriertes Verkehrsnetz erstellt werden? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen verschieden Verkehrsträgern? Wie muss gesamtheitlicher Fern-, Fracht-, Regional- und Nahverkehr, weiters auch den Lokalbahnen bedacht werden? Wie kann ein integrierter Taktfahrplan (am Beispiel von Waldviertel) für eine Region erstellt werden mit einer Hauptbahn als Rückgrad, Regional- und Lokalbahnen als Glieder und das Busnetz als Venen? Welche Infrastruktur Maßnahmen sind notwendig, um so ein Zielnetz zu erreichen?

Somit war es dem Lobau Forum ein Anliegen ein überparteiliches Bürgerinnenforum auch in Zusammenarbeit mit der HTU Wien ins Leben zu rufen, zum Thema Zielnetz 2040 am 13. März in der TU Wien.